Kaninchen
Herkunft und Geschichte
Die ursprünglichen Wildkaninchen Europas entwickelten sich vor etwa 4.000 Jahren auf der iberischen Halbinsel. Entdeckt hatten sie die Phönizier auf ihren Seereisen etwa 1100 Jahre vor Christus. Sie hielten die an der spanischen Küste sehr zahlreichen Kaninchen für Klippschliefer und nannten die iberische Halbinsel "i-shephanim", "Insel der Klippschliefer", obwohl es dort überhaupt keine Klippschliefer gab.
Um das Jahr 300 brachten die Römer sie von den Küsten Spaniens nach Italien, wo sie zum Verzehr gehalten wurden. Von Italien aus verbreitete sich das Kaninchen dann auch nördlich der Alpen. Hier hielt man sie zuerst in französischen Kloestern (ab etwa 1000 n. Chr.) als Nutztier, da das Fleisch der Kaninchenjungtiere auch als Fastenspeise (die so genannten "Laurices"), erlaubt war.
Das Wort "Kaninchen" prägte später Martin Luther, der das Wort „Shapan“ so übersetzt hatte und eigentlich Klippschliefer meinte.
Das Kaninchen war in Deutschland und Skandinavien bis zum 12. Jahrhundert nicht bekannt.
Hauskaninchen
Im 12. Jahrhundert wurden Kaninchen in Mitteleuropa in Klöstern und Burggärten gehalten. Die erste deutsche Quelle stammt aus dem Jahr 1149. Damals bat Abt Willibald des Benediktinerklosters Corvey im Weserland den Abt Gerald des Klosters St. Peter zu Solignac im französischen Bistum Berry um zwei Paar Kaninchen. Die frühen Kaninchen wurden als Fleisch- und Pelztiere möglichst groß gezüchtet (bis zu 5kg). Der wohl erste Standard Farbschlag war das Holländerkaninchen, dass ab dem 12. Jahrhundert bekannt ist.
Wildkaninchen
Der erste Nachweis wilder Kaninchen stammt aus dem Jahr 1231 von der Insel Amrum, die sich zu dieser Zeit in englischem Besitz befand und als natürlich begrenztes Wildgatter diente. Frei lebende Wildkaninchen galten als begehrtes Jagdwild, besonders für Adelige. Bauern und Bürgern war die Jagd anfangs sogar bei hohen Strafen verboten.
Bildquellen:
Abb. 1: wikipedia.org (Holländisches Kaninchen in Jean Bungartz, Kaninchenrassen, 1902, S. 71)
Abb. 2: The Lutterell Psalter , British Library Additional MS 42130, England 1325-35, Foliant 176v