Unser Tagebuch
Museumstag in Liebenau
Internationaler Museumstag am 15.05.2022 - Belebung des Projektgeländes in Liebenau

Anlässlich des internationalen Museumstages am 15. Mai 2022 ist das Freilichtgelände am Gräberfeld Liebenau/ Steyerberg aus seinem Dornröschenschlaf erwacht. Zusammen mit den Aktiven des Vereines "Rauzwi - Lebendige Archäologie Mittelweser e.V" und der Gruppe "Dat Beekfolk" haben wir das Projektgelände "Vicus Saxonicus" belebt.
Alsunna war damit beschäftigt am Feuer "Krumme Krapfen" zu backen. Gleichzeitig wurde auch der Lehmbackofen in Betrieb genommen. Hier wurden wieder leckere Brote gebacken. Umfangreiche Informationen über die Altsachsen gab es an den Präsentationsaufbauten von Petra, dem "Beekfolk" und von uns.
Gegen 14 Uhr startete eine Führung über das altsächsische Gräberfeld Liebenau/ Steyerberg unter der fachkundigen Leitung von Gundula Tessendorff. Diese Führung war sehr gut besucht.
Unser ganz besonderer Dank gilt auch dem "Rauzwi - Gartenteam", dass die Anlage wirklich toll vorbereitet hat.
-
Hans von der Aue beim Sammeln von Blüten -
Jana vom Beekfolk -
Leif vom Beekfolk -
Hiltibrand endi Hadubrand... ach ne, das sind Jörg und Leif. Aber auch Vater und Sohn :-) -
Eine kleine Präsentation -
Ein Blick vom Pfostenspeicher aus. -
Der Kräutergarten. -
Alsunna rührt den Teig für "Krumme Krapfen". -
Es scheint lecker zu sein. Das Jungvolk kommt zum naschen. -
Auch der Brotbackofen wurde angeworfen. Es wurden leckere Brote gebacken. -
Volker unser Holzbaukünstler. -
Alsunna macht das Feuer an. Und steht schon mitten drin. (Foto: Jörg Stolzmann) -
Grubenhaus und Pfostenspeicher (Rückansicht) -
Petra zeigt Zuschauern interessantes über die die Pferde der Altsachsen. -
Coco war natürlich auch mit dabei. -
Das Getreide wächst. -
Alles alte Sachsen*innen :-) (Foto: Jörg Stolzmann) -
Interessierte Besucher am Präsentationstisch. (Foto: Jörg Stolzmann) -
Wer hat den schönsten...... "Thorshammer" aus Kneitlingen? (Foto: Jörg Stolzmann) -
Ein Pressebericht aus der "Harke"