- Sie sind hier:
- Tagebuch
- >>> Archiv
Inhalt
Museumsbesuche - Vorträge - Aktionen
von 2007 – 2012
2012
17.11.2012 - Otto der Große und das römische Reich – Kaisertum von der Antike zum Mittelalter, Kulturhistorisches Museum Magdeburg
Wir waren sehr spät wieder draussen.
Die Ausstellung zeigte sehr eindrucksvoll die Entstehung des deutschen Kaisertums. Beginnend in der römischen Antike bei Kaiser Augustus wurde weiterhin erklärt, wie die Situation nach der Teilung des Imperiums im 4. Jahrhundert in ein west- und ein oströmisches Reich gewesen ist. Nachdem Odoaker 476 den letzten weströmischen Kaiser abgesetzt hatte, wurde die Kaiserwürde nur noch im oströmischen Reich weitergeführt. Hieraus entwickelte sich das griechisch geprägte byzantinische Reich. Das weströmische Kaisertum fand erst im Jahr 800 eine Fortsetzung, als Karl der Große in Rom zum Kaiser gekrönt wurde. An die antiken und auch karolingischen Traditionen konnte Otto der Große mit seiner Kaiserkrönung am 2. Februar 962 in Rom gleichermaßen anknüpfen. Besonders interessiert hat uns natürlich die Abteilung IV, in der es um Karl den Großen und die Aneignung des römischen Kaisertums ging. Hier konnten wir unter anderem sehr viele Schriftstücke aus karolingischer Zeit, bzw. deren Abschriften bewundern. Zu sehen waren unter anderem die Fränkischen Reichsannalen, die Capitulare de villis und die Vita Caroli. Alles in allem eine sehr gute Ausstellung, für die sich die Reise nach Magdeburg gelohnt hat.
19.10. - 21.10.2012 - Jubiläums Markt-Finale auf dem Glockenborn
Hier kommt noch Text.
07.10.2012 - Besuch der Reenactor Messe in Minden
Hier kommt noch Text.
29.09. - 30.09.2012 - Burgmannentage – Museum im Zeughaus Vechta
Hier kommt noch Text.
07.09.2012 - Schloss Gottorf, Landesmuseum Schleswig
In der Nydam Halle steht
derzeit nur das Nydamboot
Auf Schloss Gottorf haben wir lediglich einen kleinen Teil der archäologischen Sammlung sowie die Nydam Halle besucht. Von größtem Interesse für uns war natürlich die Ausstellung der Funde aus Nydam und dem Thorsberger Moor. In diesen beiden Räumen verbrachten wir mehrere Stunden. Weiterhin sehr spannend war für Ulrich die Präsentation der Moorleichenfunde. Kathrin kannte sie ja schon.
06.09.2012 - Wikinger Museum Haithabu
Die 2006 errichteten
Wikinger Häuser Haithabu
Zu den bedeutensten archäologischen Museen Deutschlands gehört das Wikinger Museum Haithabu. Die Ausstellung wurde 2010 neu konzepiert und beeindruckt mit spektakulären archäologischen Funden aus der Wikingerzeit vor rund 1000 Jahren. Im Jahre 2006 wurden innerhalb des Halbkreiswalles einige Häuser errichtet, die man nach den archäologischen Befunden rekonstruierte. Sie stehen heute genau dort, wo vermutlich das Zentrum der einstigen Handelsstadt Haithabu gelegen hat. Diese Häuser geben zwar Einblicke in das Leben der Wikinger vor 1000 Jahren, haben uns jedoch einige Kleinigkeiten vermissen lassen.
05.09.2012 - "Die Lebenden und die Toten", Rathaus Neu Wulmstorf mit anschließender Besichtigung der Ausgrabung des sächsischen Gräberfeldes Neu Wulmstorf- Elstorf.
Plakat der Ausstellung
Aktuelle Grabung auf dem
Gräberfeld Elstorf
In dieser Ausstellung konnten wir die Ergebnisse der Grabungen des Helms Museums in der Gemeinde Neu Wulmstorf bewundern. Westlich der Ortschaft Daerstorf wurden bis 2006 große Teile einer 1200 Jahre alten Siedlung ausgegraben. Dieser Siedlung wird das Gräberfeld in der Gemarkung Elstorf zugeordnet, dessen Ergrabung derzeit noch aktuell ist. Präsentiert wurden Funde aus der Siedlung und aus dem Gräberfeld, die anschaulich das Leben in der damaligen Siedlung sowie die Bestattungsbräuche zeigten.
01.09. - 02.09.2012 - "Lütjenburger Aufbruch" – Turmhügelburg Lütjenburg
Hier kommt noch Text.
27.07. - 29.07.2012 - Fest der Lebendigen Archäologie, Bronzezeithof Uelsen
Mitwirkende bei der Veranstaltung
Zum Thema "Nachbarn, Feinde, Freunde - Sachsen, Friesen, Franken" hatten wir bei dieser Veranstaltung auf dem Bronzezeithof Uelsen teilgenommen.
Ein Rückblich ist auf der Website des Bronzezeithofes zu lesen:
.Unsere Bilder von dieser Veranstaltung sind hier zu finden: Bildergalerie
15.07.2012 - Backtag im Heimatmuseum Aschen
Hier kommt noch Text.
30.6. - 01.07.2012 - Mittelalter – Wochenende, Lippisches Landesmuseum Detmold
Hier kommt noch Text.
01.05.2012 - Maibaumaufstellung Heimatverein Klein Escherde, Drosselpark
Hier kommt noch Text.
27.04. - 29.04.2012 - Privatveranstaltung, "Schlechte Saat", Alfeld
Hier kommt noch Text.
21.04.2012 - "Mitglieder- und Patentag" – Wildgatter Hildesheim
Hier kommt noch Text.
08.04. - 09.04.2012 - Frühes Mittelalter Live – AFM Oerlinghausen
Hier kommt noch Text.
30.03. - 01.04.2012 - Karolingische Klosterstadt "Campus Galli", Meßkirch
Hier kommt noch Text.
2011
27.11.2011 - Heimatstube, Heimatverein Klein Escherde
Hier kommt noch Text.
09.11.2011 - Archäologie ohne Spaten.
Geophysikalische Prospektierungsmethoden und ihre Erfolge.
Wie kann man Licht ins Dunkel unter der Erdoberfläche bringen und wie lässt sich Unsichtbares sichtbar machen? Diese Fragen beantwortete uns Martin Posselt M.A. bei einem Vortrag im Landesmuseum Hannover über die neuere Disziplin der archäologischen Feldmethoden. Anschaulich und mit Fallbeispielen wurden drei gängige Verfahren der geophysikalischen Prospektion vorgestellt: Geomagnetik, Geoelekrik und Georadar. Diese Techniken ersetzen seiner Aussage nach jedoch nicht die traditionellen Ausgrabungen, sondern sind sehr hilfreich zur Vorbereitung und Begleitung einer archäologischen Erfassung.
21.10. - 23.10.2011 - Mittelalterlager Glockenborn, Moringen
Hier kommt noch Text.
09.10.2011 - Besuch der Reenactor Messe in Minden
Hier kommt noch Text.
17.09.2011 - "Pferd und Sattel bei den Altsachsen", Galerie Kulturboden Scharnebeck
Dr. Wilhelm Gebers (NLD, Hannover), Anton
Bröring (Kulturboden Scharnebeck) und Christian
Krohn (Verein für Heimatkunde im Raum
Scharnebeck e.V.) bei der Eröffnung der
Ausstellung.
Im Mittelpunkt dieser Ausstellung stand der spätsächsische Sattel aus Grab 5075 in Rullstorf, der im Sommer 2000 entdeckt und im Block geborgen wurde. Durch zahlreiche Untersuchungen im Labor und in den Werkstätten des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege (NLD) in Hannover konnten die Befunde vollständig gedeutet und erschlossen werden. Hierdurch war es möglich, eine vollständige Rekonstruktion dieses Sattels zu erstellen. Neben dieser Rekonstruktion waren auch zahlreiche eiserne Originalteile des Sattels und des Zaumzeuges zu bewundern. Diese Teile waren in Folie mit Stickstoff eingeschweißt, um einen weiteren Verfall zu verhindern. Plakate und Bilder von der Fundsituation, sowie einige Original- Fundzeichnungen rundeten das Bild der Ausstellung ab. Auch Vergleichsfunde, wie Metallfunde aus Hamburg und der Sattelfund aus Sarstedt wurden mit einbezogen.
Weitere Höhepunkte des Tages waren für uns ein gemeinsames Mittagessen mit Herrn Dr. Gebers sowie der Besuch des spätsächsischen Gräberfeldes in Rullstorf.
09.09. - 11.09.2011 - Mittelaltermarkt Oelber
Hier kommt noch Text.
28.08.2011 - Museumsfest rund um die Stiftskirche und das Widukind Museum, Enger
Hier kommt noch Text.
14.08.2011 - Handwerkermarkt Syke
Hier waren wir als Tagesgäste anwesend.
05.08. - 14.08.2011 - Privates mittelalterliches Lager "De Fuga Saeculi" auf der ChestnutFarm, Steller Heide
Hier kommt noch Text.
17.06. - 19.06.2011 - 48. Wernigeröder Rathausfest, Wernigerode
Hier kommt noch Text.
13.06.2011 - Archäologie im Aufbruch - Aufbruch in der Archäologie - Pfingstfest im Landesmuseum Hannover
Die legendäre RAUZWI Scheibe aus Liebenau
sowie Sax und lederne Saxscheide aus dem
Liebenauer Körpergrab P12/A1
Am Pfingstmontag fand im Rahmen eines Pfingstfestes die Neueröffnung der archäologischen Abteilung im Landesmuseum Hannover statt. Besonders interessant, dass nun auch Exponate aus der Grabung aus Rullstorf zu sehen sind.
Hier geht es direkt in das
.
02.06. - 05.06.2011 - Tempus- Zeit erleben "Zeitenwandel"
Rittergut Dorstadt, Wolfenbüttel
Hier waren wir als Tagesgäste anwesend.
29.05.2011 - Der Altfrid-Dom – Bischofs Bernwards Vorbild für St.Michael?
Karl Bernhard Kruse auf den Fundamenten der
Kapelle Ludwigs des Frommen aus dem Jahr 815.
Ein Vortrag von Diözesankonservator Karl Bernhard Kruse über den Fortschritt der Grabung im Dom zu Hildesheim. Die Fundamente der Kapelle, die Ludwig der Fromme im Jahr 815 bauen ließ, sind in der Chorkrypta des Hildesheimer Domes gefunden worden. Als Bischof Altfrid 852 seinen neuen Dom über die Kapelle Ludwigs des Frommen errichtete wurden dessen Mauern abgetragen, die Fundamente blieben jedoch erhalten. Im weiteren Verlauf des Vortrages zog Kruse Parallelen vom Altfrid Dom zu St. Michael.
28.05.2011 - Wikingermarkt York
Hier waren wir als Tagesgäste anwesend.
20.05. - 22.05.2011 - FMA Lager der Gîmenîtha Sahsnôtas Threcwîthî in Bissendorf Ellerbeck
Hier kommt noch Text.
13.05. - 15.05.2011 - Hansemarkt Bockenem
Hier kommt noch Text.
22.04. - 24.04.2011 - Osterworkshop der "Schlechten Saat" in Alfeld
Hier kommt noch Text.
14.04.2011 - Amazonenkriegerinnen - Faktum oder Fantasie?
Wer kennt sie nicht die Amazonenkönigin Penthesilea, die im trojanischen Krieg den Trojanern zur Hilfe kam? Aber was steckt dahinter. Im Rahmen der Vortragsreihe "Weibliche Gewalt in den archäologischen Quellen" erörterte Frau Prof. Dr. Dr. hc. Renate Rolle, Hamburg, in ihrem Vortrag im Landesmuseum Hannover die archäologischen Tatsachen zur literarischen Überlieferung. Sie stellte das halbnomadische Reitervolk der Skythen vor, das im 1. Jt. v. Chr. nördlich des schwarzen Meeres lebte. Ihren Erkenntnissen nach gab es weibliche Krieger in allen Gesellschaftsschichten der Skythen, so dass hier wirklich die Grundlage der Amazonenlegende zu sehen ist.
08.04. - 10.04.2011 - Mittelalterdorf "Bokenrode" in Fürstenberg
Hier kommt noch Text.
26.02.2011 - Besuch des Mittelalterdorfes "Bokenrode"
Das Mittelalterdorf "Bokenrode"
in Fürstenberg.
Auf Einladung von "Ulrich aus dem Augau" haben wir das Mittelalterdorf der Jugendbildungsstätte in Fürstenberg besucht. Ganz besonderes Interesse galt natürlich dem sächsischen Langhaus, dem Grubenhaus und dem Wirtschaftshaus. Bilder und Beschreibungen von den Häusern sind hier zu finden
Eine weitere Einladung zu einem Lager im April haben wir sehr gerne angenommen und sind dieser auch gefolgt.
Hier geht´s zum
.23.02.2011 - Wehrhafte Stadt Hildesheim
Stadtarchäologin Ute Bartelt und die
Merian-Karte aus dem 17. Jahrhundert.
Foto: Hildesheimer Allgemeine Zeitung
Bei diesem Vortrag von Ute Bartelt in Zusammenarbeit mit dem Hildesheimer Heimat- und Geschichtsvereins e.V. ging es um die archäologischen Ausgrabungen rund um das Hagentor in Hildesheim. Stadtarchäologin Ute Bartelt M.A. erklärte sehr anschaulich wie sich die mächtige Befestigungsanlage rund um die Stadt zog. Ein sehr interessanter Vortrag mit vielen Informationen aus erster Hand.
Hier geht es zum
.
2010
27.11.2010 - Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle und Halloren -und Salinemuseum, Halle
Hier wird das Salz aus der Sole geschöpft.
Ein Besuch in Halle/Saale führte uns gleich in zwei Museen. Im Landesmuseum für Vorgeschichte konnten wir unter anderem die berühmte Himmelsscheibe von Nebra im Original bestaunen. Im Halloren- und Salinemuseum haben wir uns über vorindustrielle Methoden zur Salzgewinnung informiert. Zum Schutz des Saaleüberganges und der Salzquellen ließ Karl der Große hier 806 das Kastell Halla errichten.
Hier geht es zum
,und hier zum
.22.10. - 24.10.2010 - Mittelalterlager Glockenborn, Moringen
Hier kommt noch Text.
10.09. - 12.09.2010 - Mittelaltermarkt Oelber
Hier kommt noch Text.
03.09. - 05.09.2010 - FMA Lager Scotelingo, Burgstemmen Berkel
Hier kommt noch Text.
22.08.2010 - Sommerfest Pflegeheim Sultmerberg, Northeim
Hier kommt noch Text.
06.08. - 08.08.2010 - Historisches Fest, Heimatmuseum Aschen
Hier kommt noch Text.
26.06. - 27.06.2010 - Wikinger in Dorestad (NL)
Hier kommt noch Text.
28.05. - 30.05.2010 - 850 Jahre Bissendorf
Hier kommt noch Text.
07.05. - 09.05.2010 - Museumsfest – Römer und Germanen, Schloss Salder Salzgitter
Hier kommt noch Text.
28.04.2010 - Arche Warder
Das Soay Schaf war bis zum Mittelalter in ganz
Europa verbreitet und wurde im Laufe der Zeit
von anderen Schafsrassen verdrängt.
Die Arche Warder ist ein Tierpark in der Mitte von Schleswig Holstein, der seltene und gefährdete Nutztierrassen beherbergt. Auch einige Rückzüchtungen von bereits ausgestorbenen Nutztierarten sind zu sehen. Im Grunde ein lebendes Museum. Wer also sehen möchte, wie die landwirtschaftlich genutzten Tiere im Mittelalter ausgesehen haben, ist hier genau an der richtigen Adresse. Mit den Soay-Schafen, den Exmoorponys, den keltischen Parkrindern, den Skudden, Jakobsschafen und den Walachenschafen im Blick, können wir uns ein gutes Bild von den Nutztieren machen, die bei den Sachsen um 700 in den Ställen, bzw. Wald und Weiden gestanden haben. Mehr Bilder davon auf unserer Seite "Viehhaltung".
Wer noch mehr sehen möchte, hier geht es zur
.28.04.2010 - Textilmuseum Neumünster
Ein Stück des Prachtmantels aus dem Vaaler Moor,
Kreis Steinburg (etwa 2. Jahrhundert)
Tuche und Stoffe aus der Frühzeit und dem frühen Mittelalter? In Neumünster wurden frühgeschichtliche Trachtenfunde untersucht und in der früheren Webetechnik in Schnitt und Farben fadengenau nachgebildet. Heute kann der Besucher im Textilmuseum Neumünster die Entwicklung der alten Handwerkstechniken Spinnen und Weben auf einer Reise durch 2000 Jahre Textilgeschichte erleben.
Wer mehr wissen möchte:
.
15.04.2010 - "Karl der Große und sein Kastell Höhbeck an der Elbe"
Verkohlte Balkenlagen im Westwall des Höhbeck-
Kastells. Bild aus der Vortragspräsentation.
Ein Vortrag von Dr. Jens Schneeweiß aus Göttingen im Vortragssaal des Landesmuseums Hannover.
Im letzten Vortrag der Vortragsreihe 2009/2010 des Niedersächssischen Landesvereins für Urgeschichte ging es um das "castellum hohbuoki". Dieses wird in den Fränkischen Annalen in den Jahren 810 und 811 namentlich erwähnt. Dendrochronologische Untersuchungen an verkohlten Balken kamen zu dem Ergebnis, dass die Bäume in den Jahren 805, 809 und 810 gefällt wurden. Die Vietzer Schanze ist also tatsächlich ein Kastell Karls des Großen.
Am Ende des Vortrages hatten wir Gelegenheit zu einem Smaltalk mit Herrn Steinmetz (Ostfalen im 8. Jahrhundert) der ebenfalls anwesend war.
02.04. - 04.04.2010 - Osterworkshop der "Schlechten Saat" in Alfeld
Hier kommt noch Text.
11.03.2010 - "Wo lagen die Burgen der alten Sachsen? Die frühmittelalterliche Burganlage von Groß Thun"
Luftaufnahme der "Schwedenschanze" von Groß
Thun mit freundlicher Genehmigung von
Aufwind-Luftbilder.de
Ein Vortrag von Dr.Andreas Schäfer aus Stade im Vortragssaal des Landesmuseums Hannover.
Über die archäologischen Ausgrabungen in Groß Thun wurde bereits in der "Archäologie in Niederachsen" Ausgabe 2008 berichtet. Diesem Vortrag galt auch deswegen unser größtes Interesse, da die dendrochronlogischen Untersuchungen des Holzes dieses in das Jahr 673 datieren. Die Gründung der Burg fällt also genau in "unsere" Zeit und kann eindeutig als sächsisch identifiziert werden. Sie gilt bis jetzt als einzigste Burganlage vor dem Einfall Karls des Großen. Sensationell auch der Fund von zwei Rudern, die in die Uferrandbefestigung eingebaut wurden. Leider kann an der "Schwedenschanze" nur jeweils im August für vier Wochen gegraben werden. Die Grabungen werden fortgesetzt. Wir bleiben gespannt!!
25.02.2010 - "Neue Untersuchungen auf der Königspfalz Werla"
Banner des Archäologischen Parks
Kaiserpfalz Werla
Vortrag von Dr. Marcus Blaich aus Schladen im Vortragssaal des Landesmuseums Hannover
Die Kaiserpfalz Werla wurde im 9/.10. Jahrhundert errichtet. Also klar nach "unserer" Zeit. Sehr interessant aber drei Methoden der modernen archäologischen Forschung: Georadar, Geoelektrik und Geomagnetik. Zudem arbeitet eine geophysikalische Prospektion ohne Bodeneingriffe, also zerstörungsfrei. Die Auflösung der Messbilder ist entsprechend hoch und die gewonnenen Daten somit sehr zuverlässig. Dr. Blaich zufolge war die Kaiserpfalz am Endpunkt keine reine Pfalz, sondern vielmehr eine Stadt.
Weitere Informationen hier:
.28.01.2010 - "Von der Nordsee in den Harz? - Neue Forschung über die Ausbreitung der Sachsen"
Ein Vortrag von Dr. Babette Ludowici im VHS Bildungszentrum Holzminden in Kooperation mit dem Heimat- und Geschichtsverein Holzminden e.V. Neue Erkenntnisse über die Ausbreitung der Sachsen wurden mithilfe ausgewählter Beispiele vorgestellt. Sehr ausführlich, jedoch für uns nicht allzu viel neues. Aber immer wieder schön mit Frau Dr. Ludowici zu diskutieren.
2009
10.12.2009 - "Vom Scheiterhaufen unters Mikroskop: Brandbestattungen der Römischen Kaiserzeit als historische Quelle"
Fragmente eines Kammes aus Bein in einem
"Hemmoorer Eimer". Vermutlich wurde dieses
Stück in einer Werkstatt im römischen Reich
angefertigt.
Copyright:
Ein Vortrag von Dr. Babette Ludowici im Landesmuseum Hannover.
Den Artikel "Brandgräber unter dem Mikroskop" aus der "Archäologie in Niedersachen" Ausgabe 2009 hatten wir bereits gelesen und auch schon an anderer Stelle auf dieser Website erwähnt. Diesen Vortrag wollten wir unbedingt hören und bei dieser Gelegenheit auch Frau Dr. Ludowici kennenlernen.
Neben dem Fund von drei "Hemmoorer Eimern" in Grethem, Kreis Soltau- Fallingbostel ging es in erster Linie um ein Brandgrubengrab, das sich aufgrund der Grabbeilagen als "Fürstengrab" bezeichnen lassen darf. Unter anderem wurden hier 2,5 kg zerschmolzene Bronze und ca. 250 Gramm Glasschmelz gefunden. Dieses würde den Rückständen von mindestens zwei Metallgefäßen in der Größe eines "Hemmoorer Eimers" sowie von zwei bis drei Glasgefäßen entsprechen.
18.11.2009 - Helms Museum Hamburg– Harburg, Abt. Archäologie
Ulrich in der Ausstellung
Die Ausstellung wurde 2009 nach einer Umgestaltung neu eröffnet. Durch das neue Museumskonzept sind weniger Exponate ausgestellt, diese aber anschaulicher.
Für uns äusserst interessant waren die Grabbeigaben eines sächsischen Kriegers, ein Pferdegrab sowie ein Trinkgefäss aus einem Kindergrab.
Alles um 750 n.Chr. aus dem Hamburger Raum.
Weitere Informationen hier:
.
04.10.2009 - Erlebniswanderung auf dem Gräberfeld Liebenau
Kathrin und Renate
bei der Erprobung einer Spindel
Es ist schon ein Erlebnis für sich, über das Liebenauer Gräberfeld zu spazieren. Geführt von zwei "Altsächsinnen" wurde hier die Geschichte wieder lebendig. Über so manches bekannte und auch einiges neue wurde berichtet und anschaulich erklärt und vorgeführt. So wurde mit einem altsächsisch gesprochenen Zauberspruch ein Beinleiden auf einen Pfeil geleitet, der anschliessend abgeschossen wurde. Der Umgang mit der Spindel wurde erprobt und sogar das Taufgelöbnis in fehlerfreiem altsächsisch gesprochen (Natürlich nicht von uns!) Und es gab auch einen schönen Met am Ende. Es bleibt nur noch anzumerken, das das Beinleiden nicht verschwunden war, weil der Pfeil wieder eingesammelt und mitgenommen wurde.
25.09. - 27.09.2009 - Mittelaltermarkt Oelber
Hier kommt noch Text.
06.09.2009 - Mittelaltermarkt Schaumburg
Hier waren wir als Tagesgäste anwesend.
02.09.2009 - Braunschweigisches Landesmuseum, Abt. Frühgeschichte in Wolfenbüttel
Ulrich am Reiterstein von Hornhausen
Diese Ausstellung wollten wir eigentlich schon am 06.08.2009 anschauen und sind deshalb zum Landesmuseum nach Braunschweig gefahren. Doch hier haben wir die Abteilung für Ur- und Frühgeschichte vergeblich gesucht. Wir erfuhren erst dort, dass sich diese Abteilung in Wolfenbüttel befindet.
Gelohnt hat sich der zweite Anlauf auf jeden Fall: Sind doch hier Exponate aus "unserer" Gegend und auch aus genau "unserer" Zeit zu sehen. Ulrichs ganz besondere Interesse galt einem germanischen Thorshammer aus dem 8.Jhdt. Eine Rekonstruktion dieses Lesefundes aus Kneitlingen, Krs.Wolfenbüttel bereichert bereits unsere Darstellung. Hier zu sehen.
Weitere Informationen hier:
.28.08. - 30.08.2009 - Mittelalterlager Glockenborn, Moringen
Hier kommt noch Text.
04.08.2009 - "Feddersen Wierde, Fallward, Flögeln" im Museum Bad Bederkesa
Am Eingang des Museums Burg Bederkesa
Ein längst überfälliger Besuch des Museums Burg Bederkesa. Hocker und Tische mit gedrechselten Beinen und der "Thron aus der Marsch".
Weitere Informationen hier:
.
01.08.2009 - Vortrag über die Burgenlandschaft der Altmark
Alsunna im Gespräch mit
dem Professor nach dem Vortrag
Ein sehr interessanter Beitrag von Prof. Dr. Henning, Goetheuniversität Frankfurth a. M. im Rahmen des Historischen Sommerfestes auf der Ottersburg
01.08. - 02.08.2009 - Historisches Sommerfest Ottersburg
Hier kommt noch Text.
28.06.2009 - Aktionstag auf dem Sachsenhof in Greven
Auch die Kinder hatten viel Spass beim
Aktionstag auf dem Sachsenhof in Greven
Der Sachsenhof in Greven- Pentrup ist die Rekonstruktion einer 1200 Jahre alten sächsischen Hofanlage mit Anbauversuchen von Kulturpflanzen und Ackerwildkräutern aus jener Zeit. An jährlich stattfindenden Aktionstagen können Besucher erleben, wie die Menschen im Frühmittelalter gelebt haben. Bei unserem Besuch war neben dem Tonbrand in einem fränkischen Töpferofen auch ein offener Feldbrand und ein Meilerbrand zu sehen. Weiterhin war ein Bronzegiesser kräftig bei seiner Arbeit und auch ein Holzdrechsler zeigte seine Kunst. Auch das Knochenschnitzen wurde eindrucksvoll gezeigt und von den Kindern ausprobiert. Einige Bilder davon sind auf den Seiten Brennöfen und Bauernjahr zu finden. Frau Drexler und ihr Team vom Heimatverein Greven leisten hier hervorragende Arbeit!
Hier geht´s zum
.21.06.2009 - 800 Jahre Ummeln
Hier kommt noch Text.
11.06.2009 - 2000 Jahre Varusschlacht, Museum und Park Kalkriese mit der Sonderausstellung "Konflikt" während der Römer- und Germanentage
Und wieder einmal werden die Römer ordentlich
von den Germanen vermöbelt!
Sehr schöne Schlachtszenen am Wall, ein äußerst interessantes Römer- und Germanenlager und sehr aufschlussreiche Ausstellungen, die uns einen neuen Einblick in die Lebensart der Menschen gibt, die "691 Jahre vor uns" gelebt haben.
Hier geht´s zur
.15.05. - 17.05.2009 - Hansemarkt Bockenem
Hier kommt noch Text.
01.05. - 03.05.2009 - FMA Treffen der Gîmenîtha Sahsnôtas Threcwîthî in Bissendorf Ellerbeck
Hier kommt noch Text.
11.04. - 12.04.2009 - Osterworkshop der "Schlechten Saat" in Alfeld
Hier kommt noch Text.
2008
26.09. - 29.09.2008 - Mittelaltermarkt Oelber
Hier kommt noch Text.
22.09.2008 - 750 Jahre Klein Escherde
Hier kommt noch Text.
13.09. - 14.09.2008 - Frühmittelalterlager Wisentgehege Springe
Hier kommt noch Text.
07.09.2008 - Mittelaltermarkt Schaumburg
Hier waren wir als Tagesgäste anwesend.
23.08.2008 - Frühmittelalterlicher Handwerkermarkt Syke
Hier waren wir als Tagesgäste anwesend.
03.07.2008 - Archäologisches Freilichtmuseum Oerlinghausen
Ulrich bei der "Feindabwehr"
auf der Tönsberg Wallanlage
im Freilichtmuseum Oerlinghausen
Eine sehr schöne Rekonstruktion einer sächsischen Hofanlage mit Langhaus, Schmiede, Grubenhaus und Brennofen. Bilder davon sind in unserer Galerie
zu finden!
Der "kleine" Abstecher auf der Rückfahrt aus Paderborn hat sich trotz des nieseligen Wetters gelohnt.
Weitere Informationen im
.
03.07.2008 - Ausstellung "Eine Welt in Bewegung" Hist. Museum im Marstall, Paderborn- Schloss Neuhaus
Plakat der Ausstellung
Eine sehr interessante Zusammenstellung von Funden rund um den Hellweg. Mit den "Herrschaften von Asseln" haben wir hier sogar schon ein paar Bekannte wiedergetroffen.
Es war unglaublich: in den drei Räumen haben wir mehrere Stunden verbracht. Die Aufsicht hat immer mal wieder nachgeschaut, ob wir noch leben. Am Schluss durften wir uns sogar noch im Gästebuch verewigen.
06.06. - 08.06.2008 - Liuhidi Markt Lügde
Hier kommt noch Text.
25.05.2008 - 1200 Jahre Berel
Hier waren wir als Tagesgäste anwesend.
25.04. - 27.04.2008 - Kriegerlager Lich
Hier kommt noch Text.
13.04.2008 - Ausstellung "Der Brunnenfund von Bad Pyrmont" Museum im Schloss, Bad Pyrmont
Der Sächsische Eber (2. Sockel von links) diente
mit als Vorlage für "unseren" Eber
Im Grunde nur mal wegen der sächsischen Eberfibel und der Reiterfibel aus dem 3. Jahrhundert.
Weitere Informationen im
.
2007
18.10.2007 - Ausstellung "Ein Gräberfeld erzählt Geschichte" Museum Nienburg
Kathrin in der Altsachsenausstellung
in Nienburg
Grabungsfunde aus dem altsächsischem Gräberfeld bei Liebenau vom 4. bis zum 9. Jahrhundert. Der Besuch dieser Ausstellung ist schon fast Pflicht gewesen.
16.10.2007 - Ausstellung "Die Herrschaften von Asseln" Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund
Plakat der Ausstellung
Eine Sonderausstellung über die Grabungsfunde eines merowingerzeitlichen Friedhofes im Dortmunder Stadtteil Asseln in der Nähe einer der ältesten Handelrouten Europas - dem Hellweg. Aufgedeckt wurden hier 26 Gräber, darunter die der offensichtlich wohlhabenden "Herrschaft von Asseln".
Sehr sehenswert!!
2007 - Landesmuseum Hannover
Besuch der Altsachsenausstellung. Ein Einstieg in unser Hobby.
Hier geht es direkt in das
.